Der Ortsverband Sarstedt des Technischen Hilfswerks (THW) hat mit einer feierlichen Veranstaltung das Jahr 2024 abgeschlossen. Der Ortsbeauftragte lud zu diesem besonderen Abend nicht nur die Helferinnen und Helfer des Ortsverbands ein, sondern auch zahlreiche Ehrengäste, darunter Sarstedts Bürgermeisterin, der Bundestagsabgeordnete Bernd Westphal, Daniela Rump (Bundestagskandidatin für den Wahlkreis), Torsten Köhler vom Landkreis Hildesheim, Kreisbrandmeister Mathias Mörke , Stadtbrandmeister Jens Klug und Vertreter der Feuerwehr Sarstedt.
Nach einem gemütlichen Essen eröffnete der Ortsbeauftragte den offiziellen Teil des Abends mit einem Rückblick auf ein außergewöhnlich arbeitsreiches Jahr: „2024 war für uns ein Jahr voller Herausforderungen und besonderer Einsätze. Unsere Einsatzbereitschaft und die Professionalität unserer Helferinnen und Helfer haben mich einmal mehr beeindruckt“, sagte er. Mit insgesamt 27 Einsätzen erreichte der Ortsverband eine Rekordzahl. „Das ist ein neuer Höchststand für uns, wobei die meisten Einsätze durch unseren Baufachberater angefordert wurden“, erklärte er.
Zahlreiche Ehrungen für ehrenamtliches Engagement
Ein weiterer Höhepunkt des Abends waren die Ehrungen. Viele langjährige Mitglieder wurden für ihre Treue und ihren Einsatz im THW ausgezeichnet. Darüber hinaus wurden auch besondere Verdienste gewürdigt:
• Armands, Annabell, Christoph und Nanette erhielten das Helferzeichen in Gold als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen.
• Tanja wurde das Helferzeichen in Gold mit Kranz verliehen.
• Christian und Andrea erhielten für ihr langjähriges, prägendes Engagement das THW-Ehrenzeichen in Bronze – eine der höchsten Auszeichnungen im THW.
Da der Landesbeauftragte aufgrund einer kurzfristigen Erkrankung verhindert war, übernahm der Bundestagsabgeordnete Bernd Westphal die Übergabe der Ehrungen. „Diese Auszeichnungen stehen stellvertretend für die enorme Bedeutung der Arbeit des THW für unsere Gesellschaft. Jeder Einzelne von Ihnen leistet einen wichtigen Beitrag, auf den wir alle stolz sein können“, betonte Westphal in seiner Ansprache.
Ein Blick in die Zukunft
Neben dem Rückblick auf die Erfolge und Herausforderungen des Jahres warf der Ortsbeauftragte auch einen Blick in die Zukunft: „Das nächste Jahr wird uns wieder fordern – sei es durch neue Einsätze oder unsere fortlaufende Ausbildung. Aber ich bin mir sicher, dass wir diese Herausforderungen gemeinsam meistern werden.“
Ein besonderer Dank ging an die Familien und Arbeitgeber der Helferinnen und Helfer: „Ohne die Unterstützung im Hintergrund wäre unser Engagement nicht möglich. Mein Dank gilt allen, die uns ermöglichen, unser Ehrenamt auszuüben.“
Besinnlicher Ausklang
Mit den Worten „Ich wünsche uns allen ein ruhiges Weihnachtsfest und hoffe, dass wir die Feiertage ohne Einsätze verbringen können“, schloss der Ortsbeauftragte den offiziellen Teil des Abends.
Der Abend klang in geselliger Runde aus, bei der die Helferinnen und Helfer gemeinsam mit den Gästen die Erlebnisse des Jahres Revue passieren ließen. Bei Gesprächen und Anekdoten wurde deutlich, wie eng der Zusammenhalt im Ortsverband ist.
Mit gestärktem Teamgeist und der Freude über die Anerkennung ihrer Leistungen blickt das THW Sarstedt nun voller Zuversicht auf das kommende Jahr, das mit neuen Herausforderungen und spannenden Aufgaben wartet.